Was ist der Sinn des Seminars?
Um den Überblick als Teil des Managements oder des Steering Committees / Lenkungsausschuss bei einer Vielzahl von Projekten zu wahren, tiefes Abtauchen in zeitraubende Details zu vermeiden, maßgeblich zu steuern und den Unternehmenserfolg zu beflügeln.
Für wen ist das Seminar?
Alle, die Projekte anstoßen, überwachen und für die Projekte Mittel zum Erfolg sind.
Seminarsprache ist deutsch.
Welche Dauer des Seminars ist angesetzt?
2 Tage
Welchen #Fokus hat das Seminar?
Das Seminar hat folgende Lernziele:
- Die Teilnehmer erlernen, Ziel und Zweck zu definieren und Ressourcen zum Gelingen der unterschiedlichen Projekte sinnstiftend zur Verfügung zu stellen und auszutarieren.
- Die Teilnehmer erfahren, wie ein Dialog zwischen Management/Steering Committee und Projektleiter entsteht, sodass Ziele und Zweck des Projekts verstanden werden und diese nicht im Wettbewerb zu anderen Projekten stehen.
- Ausstatten des Projektleiters mit wirkungsvollem Mandat in Abgrenzung zu den Aufgaben, die beim Management verbleiben.
- Die Geschäftsführung prägt über ihre Erfahrungen, Haltungen und ihr Handeln die Kultur des Unternehmens. Wie passt die eigene Haltung und die Unternehmenskultur in eine sich wandelnde VUCA-Welt?
Inspiration zu diesem Seminar
„Du bist der Gärtner, der jedes Frühjahr seine Projekte aussäht, um später zu ernten. Gebe Deinen Projekten den Boden, die Luft und das Licht zum Gedeihen und sage auch, ob du die Schnittblumen oder das ausgereifte Saatgut ernten willst.“ (Michael Bone)
Aus dem Artikel Projektführung aus Sicht der Geschäftsführung.
Was sind die Inhalte des Seminars?
Zur Erreichung der Lernziele werden diesen Inhalte vermittelt.
- Aufgabe, Rollen und Zweck des Linienmanagements im Projektmanagement
- Zielebenen
- Vom Standort über Ziele und Output bis zur Wirkung
- Motivation, Sinn u.a. psychologische Bedürfnisse
- Was bedeutet Kommunikation – auf Augenhöhe?
- Prioritäten, Ressourcen, Kontinuität von unternehmerischen Entscheidungen
- Unternehmerisches Risiko, Risikomanagement in Projekten
- Controlling in der Mutterorganisation und in Projekten
- 3-P-Modell zur Entwicklung
- Wofür stehe ich?
- Was sind meine Werte?
- Perspektiven auf die eigene Person und die Kultur im Unternehmen
Angebotsprozess
Grundsätzlich gibt es zwei Zugangswege zum Seminar.
- Sie sprechen mich auf ein Inhouse-Seminar an oder
- Sie wenden sich an meine Kooperationspartnerin für das offene Seminarprogramm in Köln.
Das offene Programm bietet Vorteile für einzelne Teilnehmer-/innen und einen Blick über den eigenen Tellerrand und Austausch mit anderen außerhalb des Bereichs / Unternehmens.
Als Inhouse-Seminar sind Sie freier, denn Sie können mit mir Inhalte, Dauer, Ort, … abstimmen, so dass die Schulung zu den Besonderheiten in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation passt. Die Akzeptanz ist bei einigen Teilnehmer-/innen größer, wenn sie in ihren vertrauten oder zumindest internen Tools, Vorlagen, … arbeiten können. In diesem Seminar ist natürlich die Ausrichtung auf Ihre Führungskultur wichtig.
Inhouse-Seminare führe ich vorrangig in der DACH-Region durch, wobei die Veranstaltungsorte durch Sie bestimmt und beauftragt werden.
Weitere Seminarangebote
Schauen Sie sich weitere Seminarangebote an oder lassen Sie sich Ihr Seminar für Anliegen individuell konzipieren.