
Agile, digitale Transformation in der VUKA-Welt
Es gibt verschiedene Ausgangspunkte für den Aufbruch in die agile, digitale Transformation. Ein wesentlicher Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass die Welt immer komplizierter – gar komplexer wahrgenommen wird. Die Weltsicht der Menschen ändert sich durch die Digitalisierung und Vernetzung via sozialer Medien und Internet. Für diese neue Welt etablierte sich der Begriff VUCA-Welt. Im Blog sind weitergehende Literatur und eine Erläuterung zu finden.
VUCA (engl.) bzw. VUKA ist einerseits mit Angst, Unsicherheit oder Vorbehalten und andererseits mit Freude, Begeisterung und Spannung auf Neues besetzt. Es gibt Sonnenschein und Regen, wie das Bild der Segelregatta so schön zeigt. Die anfängliche Haltung zu VUKA entspricht den individuellen Mustern, die Prof. Peter Kruse so schön in seinem Video „Wie reagieren Menschen auf wachsende Komplexität?“ (YouTube 5:12 min.) erläutert.
Kollektive Intuition für die agile, digitale Transformation
„Kollektive Intuition“ ist nach Prof. Peter Kruse die große Begabung der Menschen, um mit der VUKA-Welt umzugehen. Agile Methoden wie Scrum oder Effectuation nutzen diese Begabung in den Prozessen oder Tools. Scrum als Projektmanagementmethode wurde 2001 veröffentlicht, ebenso wie Effectuation aus Entrepreneurship-Forschung.
5 Weltsichten nach dem Buch „Reinventing Organizations" auf die agile, digitale Transformation
Scrum legt in seiner Ethik den Fokus auf gleichwertige Menschen – Individuen – in Teams, die eine agile Haltung / ein agiles Mindset leben und verkörpern. Die Verbindung zwischen dem Fokus „Mensch und Haltung“ wird in dem Buch „Reinventing Organizations“ von Federic Laloux deutlich, welches wichtiger Bestandteil der postmodernen, evolutionären Entfaltung ist. Das Buch stellt sehr schön die Entwicklung von der impulsiven Weltsichtüber die traditionelle, konformistische Weltsicht, die moderne, leistungsorientierte Weltsicht und die postmoderne, pluralistische Weltsicht bis zur sich noch entwickelnden evolutionären Weltsicht dar. Das Problem ist, dass auch heute alle 5 Weltsichten anzutreffen sind und nicht nur die beiden letzten Weltsichten. Die Weltsicht eines Menschen entsteht nach Prof. Dr. Gerald Hüther aus seinen Erfahrungen (Video: Gelassenheit hilft: Anregungen für Gehirnbenutzer 41:58 min. YouTube). Eine Haltung setzt sich zusammen aus Welt- und Menschensichten, die aufgrund der gemachten, prägenden Erfahrungen in verschiedenen Situationen und Beziehungen unterschiedlich zum Ausdruck kommen. Dies liegt unter anderem an Erziehung und Sozialisation, die die bisher entwickelte Haltung eines Menschen beeinflussen. Auch wenn die Wurzeln der postmodernen, pluralistischen Weltsicht schon 6 Jahrzehnte in der Vergangenheit liegen und beispielweise mit „Ben & Jerrys“ früh gelebt wurden, verfügt der Großteil der Menschheit über einen kleinern Erfahrungsschatz mit dieser Weltsicht oder der sich aktuell entwickelnden evolutionären Weltsicht.
Für erste Eindrücke und Erfahrungen zeige ich Ihnen populäre Beispiele aus Deutschland. Der „Upstalsboom Weg“ und der Kinofilm „Die stille Revolution“ zeigen die Bedeutung der postmodernen Bewegung in Deutschland zu der aber auch Unternehmen wie SAP oder dm gehören. Sie können hier Eindrücke mit Filmen und Videos sammeln:- Kinofilm &bdqou;Die Stille Revolution
- Der Upstalsboom – Weg YouTube
- „Musterbrecher – Der Film
Der Upstalsboom - Weg (YouTube)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden. Sie akzeptieren auch die Datenschutzerklärung von Amazon.
Buchempfehlung „Effectuation" (Werbung)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden. Sie akzeptieren auch die Datenschutzerklärung von Amazon.
Buchempfehlung „Reinventing Organizations" (Werbung)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden. Sie akzeptieren auch die Datenschutzerklärung von Amazon.
Filmempfehlung „Die Stille Revolution" (Werbung)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden. Sie akzeptieren auch die Datenschutzerklärung von Amazon.
Filmempfehlung „Musterbrecher ‐ Der Film" (Werbung)
Blog zur agilen Welt oder via Newsletter auf dem Laufenden bleiben


Leadership Coaching – wie Führende den Ball ins Rollen bringen
Leadership Coaching fokussiert sich auf führende Menschen vor dem Hintergrund von Motivation, Diversität und multiprofessionaler, organisationsübergreifender Zusammenarbeit. Es bezieht sich stärker auf gesunde, fachliche, laterale, projektorientierte, sinnorientiere oder soziale Führung.


Executive Coaching – Impulse und Chancen für Führungskräfte
Executive Coaching oder Führungskräfte Coachings richtet sich an Führungspersonen mit disziplinarischer Funktion. Die Weiterentwicklung der Wahrnehmung, der Kompetenzen und des Handelns in Führungssituationen und Veränderungssituationen steht im Vordergrund.


Jahresausklang 2020
Einen besinnlichen, friedlichen Jahresausklang, eine schöne Adventszeit, frohe Festtage und einen guten Start ins Jahr 2021 wünsche ich Dir


Project Coaching – Lernen in erfolgreichen Projekten
Project Coaching richtet sich an alle Menschen, die in agilen, hybriden oder klassischen Projekten arbeiten oder die ihr „agile Mindset“ weiterentwickeln wollen. Es umfasst die Unterstützung in einzelnen Phasen, bei Führungsaufgaben, Managementaufgaben und Expertenaufgaben oder Arbeitspakten.


Online Coaching via Telefon, Microsoft Teams oder Zoom
Online Coaching ist eine virtuelle, digitale, fernmündliche Form der Begegnung im Life Coaching und Führungskräfte Coaching für die Coachingformate Business Coaching, Leadership Coaching, Executive Coaching, Project Coaching, Change Coaching, Agile Coaching und Impulse Coaching.


Change Coaching – Unterstützung und Reflexion für den Wandel
Change Coaching ist eine auf Veränderungsprojekte, Change und Transformationen gerichtete Form des Coachings, das stärker auf Gruppen / Teams fokussiert ist. Das Entfalten von Kompetenzen für Change Management, agile Organisationsentwicklung, Beteiligung und Motivation von Menschen bildet den Kern.


Agile Ziele rücken Weg und inkrementelles Ergebnis ins Blickfeld
Was sind agile Ziele und gibt es diese eigentlich noch, wo doch alle Welt von „moving targets“ in der VUCA-Welt redet?
Ja, es gibt noch Ziele und andere Ebenen, die im agilen Kontext beachtet werden können. Schaue rein und erfahre mehr.


VUCA – Die Welt, die sich schon seit Ewigkeiten ändert.
VUCA ist ein neues Akronym aus der Agilität, das mit altbekannten Einsichten der alten Griechen erklärt wird. Für heutige Lösungen gibt es auch frische Ansätze aus der Agilität und dem Spirit der Potentialentfaltung.


Projektmanagementseminare – agil, hybrid und klassisch
Überblick über verschiedene Projektmanagementseminare zum agilen, hybriden oder klassischen Projektmanagement. Nach Kundenwünschen werden methodische Basisseminare oder Seminare zu Teamentwicklung, Kommunikation, … in Projekten oder für Projektführung und Managementebene zusammengestellt.


Agile Werte sind die Richtungsweiser in der Agilität
Agile Werte sind die Richtungsweiser der Agilität, die durch agile Prinzipien und agile Werkzeuge sichtbar werden. Verschiedene agile Werte sind Teil von agilen Methoden. Die Auflistung zeigt verschiedene agile Werte mit Beispielen als Bild oder Story, so dass sie gelebt werden können.